Referent*innen
Baumann, Martina
MARTINA BAUMANN (geb. 1964), Dipl.Musiktherapeutin, ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Hypnotherapeutin (MEG), ausgebildet in Familientherapie mit der Inneren Familie (IIFS, HD) KörperMusikerin (AKM,CH), Autorin des Buches "Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care", tätig im Systelios Gesundheitszentrum, im Palliativbereich, als Musikerin und Seminarleiterin.
Beilfuß, Carmen
Dr. phil., Dipl.-Psych. (geb. 1960),
Psychologische Psychotherapeutin, in eigener Praxis, Lehrtherapeutin,
Lehrende Supervisorin und Lehrender Coach (SG und DGSF, hsi und ISFT) ausgebildet in Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, Systemischer Therapie, Klinischer Hypnose und Struktur – und Organisationsaufstellungen, tätig in Coaching und Organisationsentwicklung, Einzel-, Paar- und Familientherapie, Lehre und Forschung , Leitung & Geschäftsführung des ISFT Magdeburg, der SYSCO Magdeburg und der Ambulanz für Seelische Gesundheit, erfolgreiche Fachbuchautorin „Fragen können wie Küsse schmecken“, „Einladung ins Wunderland“,
Ebbecke-Nohlen, Andrea
Dipl.-Psych. (geb. 1950),
Psychologische Psychotherapeutin,Lehrtherapeutin, Lehrende Supervisorin, Lehrender Coach, Gründungsvorsitzende des hsi, von 2001 bis 2011 als 1. hsi-Vorsitzende geschäftsführend tätig, langjährige Tätigkeit als Psychotherapeutin für systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie und als Supervisorin in ambulanten und stationären Kontexten. Schwerpunkte: Diagnosenspezifische Psychotherapie, Psychosen, Essstörungen, Depressionen, geschlechtsspezifische Fragen, Sexualität, sexueller Missbrauch, Entwicklung analoger systemischer Methoden, zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. „Einführung in die systemische Supervision“ und „Balanceakte, Familientherapie und Geschlechterrollen
Eck, Angelika
Dr. sc. hum., Dipl. Psych. (geb. 1980), Systemische Lehrtherapeutin (SG), systemische Paar- und Sexualtherapeutin, Sexologin (1.Stufe Sexo-corporel), EFT-Therapeutin (ISEFT), eigene Praxis in Karlsruhe mit Schwerpunkt Paar- und Sexualtherapie sowie Supervision.
Autorin von "Der erotische Raum – weibliche Sexualität in der Therapie" (2018) und "Leben, Lieben, Arbeiten – Sexuelle Fantasien in der Therapie" (2020). Zahlreiche Fachartikel und Publikationen zu Themen der Paar- und Sexualtherapie.
Ehlers, Frauke
Dr. sc. hum., Dipl.- Psych. (geb. 1970), Lehrende Systemisches Coaching und Organisationsentwicklung.
Seit 2015 mit ZusammenWirken.net freiberuflich selbstständig als Team-und Organisationsberaterin, Coach, Supervisorin, Moderatorin, zuvor Leiterin der Geschäftsstelle des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Schwerpunkte: Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung, Change- und Projektmanagement, Kooperationsförderung und Teamentwicklung, Coaching und Supervision, Moderationstechnik und Veranstaltungsdesign.
Eurich, Claus
Philosoph, Hochschullehrer für Kommunikation und Ethik (i.R.), Kontemplationslehrer und Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt sind erschienen: "Endlichkeit und Versöhnung. Minima Spiritualia.2 (2022); "Radikale Liebe. Die Lebensethik Albert Schweitzers. Hoffnung für Mensch und Erde" (2019); "Aufstand für das Leben. Vision für eine lebenswerte Erde" (2016).
Firus, Christian
Dr. med. (geb. 1965), FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA für Psychiatrie, Fachpsychotherapeut für Traumatherapie (DeGPT), Systemischer Psychotherapeut (DGSF), Logotherapie und Existenzanalyse (GLE), OA der Psychosomatischen Rehaklinik Glotterbad, wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden. Autor „Traumatherapie in der Gruppe“, „Verabredung mit dem Glück“, „Wieder Land sehen“, „Der lange Schatten der Kindheit: Seelische Verletzungen und Traumata überwinden.“ „Was wir gewinnen, wenn wir verzichten.“
Glasstetter, Stefan
Studium der Erziehungswissenschaften (Pädagoge M.A.) an der der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit den Nebenfächern Psychologie und Kriminologie (1991 – 1997).
Studium der Psychologie (Diplom-Psychologe) mit den Schwerpunkten klinische und pädagogische Psychologie (2000 – 2005).
Mehrjährige Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in teil- und vollstationären Maßnahmen
Mehrjährige Tätigkeit als Einzel- und Gruppentherapeut in verschieden Institutionen (vollstationäre Maßnahmen im Jugend- und Erwachsenenbereich, BBW, psychiatrische Praxis)
Mehrjährige Tätigkeit als Einzel- und Gruppentherapeut in einer kinder- und jugend psychiatrischen Praxis)
Diverse Gast- und Lehrvorträge in verschiedenen Einrichtungen und Instituten (Universität Konstanz, IGST Heidelberg, sys-TEM (Systemisches Institut Karlsruhe), GSB (Geselschaft für systemische Beratung), Ambulante Dienste REHA-Südwest (Karlsruhe), LWV (Landeswohlfahrtsverband Baden), etc.)
Goll-Kopka, Andrea
Prof. Dr., Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Kassenzugelassene Lehrtherapiepraxis für TP und systemische Therapie; Lehrende & Supervisorin u.a. in der Approbationsausbildung des HSI und für Beratungs- und Gesundheitsinstitutionen; ehemals Professur in einem Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung; Publikationen, Forschungsprojekte und Vorträge.
Groth Torsten
Dipl.-Soz.wiss. (geb. 1969), systemischer Organisationsberater, Referent und Trainer zu Anwendungsfragen der Systemtheorie, Geschäftsführer von Simon Weber & Friends, Gastgeber des Club Systemtheorie, zahlreiche Veröffentlichungen zur systemischen Beratung und zu den Besonderheiten von Familienunternehmen.
Haun, Markus
PD Dr. med. (geb. 1981), M. Sc. Psych., MBA, Facharzt für Innere Medizin und für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatzbezeichnung Suchtmedizin. Geschäftsführender Oberarzt (Standort Bergheim) der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg,
Systemischer Therapeut (DGSF/ SG).
Herlo, Bianca
Designforscherin, Gestalterin und Dozentin am Weizenbaum Institut, Universität der Künste Berlin. Zusammen mit Sana Ahmad und Lena Ulbricht hostet sie den Podcast “Purple Code. Intersectional feminist perspectives on digital technologies”.
Junker, Stefan
Dr. phil., Dipl.-Psych. (geb. 1975), Psych. Psychotherapeut, Lehrender Supervisor, Lehrender Therapeut, Lehrender Coach, EMDR-Trainer. Ausbildung für klinische und medizinische Hypnose bei der Milton- Erickson-Gesellschaft. Ausgezeichnet mit dem Georg-Gottlob-Studienpreis für angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen. Niedergelassen in freier Praxis bei Heidelberg. Schwerpunkte: Einzel-, Paar-und Familientherapie; Supervision; Coaching. Demokratie-Aktivist. Autor von „Krise – Hirn an. Klar denken und handeln bei trüben Aussichten“ und „Wie verteidigt man die Demokratie?".
Krafft, Andreas
Dr. Andreas Krafft unterrichtet und forscht am Institut für systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen sowie an weiteren Universitäten in Lissabon, Berlin und Zürich. Er ist Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Gesellschaft für Zukunftsforschung, sowie Mitglied im Vorstand der Swiss Positive Psychology Association (SWIPPA) und des Deutschsprachigen Verbandes für Positive Psychologie (DACH-PP). Seit zehn Jahren leitet er das Internationale Forschungsnetzwerk des Hoffnungsbarometers. Sein Interesse gilt der Integration von Positiver Psychologie und Zukunftsforschung zu einer Positiven Psychologie der Zukunft.
Kurzchalia, Helga
Psychologische Psychotherapeutin und Schriftstellerin. Sie arbeitet in Berlin Prenzlauer Berg in priv. Praxis für Systemische Psychotherapie, Supervisorin und Coaching. Zuletzt erschien ihr Buch "Haus des Kindes" in der Friedenauer Presse bei Matthes & Seitz.
Lampe, Peter
Facharzt für Kinder- und Jugenpsychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt systemische Therapie (hier auch Supervisor und Selbsterfahrungsleiter), Verhaltenstherapie und M.Sc. Healthcaremanagement.
Nach meiner Zeit als Oberarzt in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik, habe ich Anfang 2019 eine große Sozialpsychiatrische Praxis in Ludwigshafen mit einer Kollegin zusammen übernommen, das Maudacher Therapiezentrum. Wir arbeiten schwerpunktmäßig im Bereich der sozialpsychiatrisch-therapeutischen Behandlung und Beratung. Im Grundberuf komme ich aus dem musikalisch-künstlerischen Bereich, weshalb ich gern mit kreativen Methoden in der Therapie arbeite.
Loda, Uwe
Jg. 1963, Dipl. Musiktherapeut, Familientherapeut (HSI/IGST), KörperMusiker,(AKM,CH), Systemischer Berater, tätig im Systelios Gesundheitszentrum, Musiker und Seminarleiter.
Meseck, Frederick
Diplomierter Chemie-Ingenieur, arbeitet als selbstständiger “Systemischer Agile Coach”. Mit systemischen Denkansätzen unterstützt er Menschen, Teams und Organisationen in agilen Kontexten. Zudem ist er Autor, Speaker und bildet Coaches in systemisch-agiler Beratung aus.
Nanz, Patrizia
lebt als Politikwissenschaftlerin und Transformationsexpertin in Berlin. Ihr jüngstes Buch Das wird unsere Stadt! Bürger*innen erneuern die Demokratie (Edition Körber 2022), das sie zusammen mit dem Philosophen Charles Taylor und der Community-Organizerin Madeleine Beaubien Taylor verfasst hat, ist als eines der besten "Sachbücher des Monats" gekürt und bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden. Seit 25 Jahren beschäftigt sich Nanz mit Demokratie, Nachhaltigkeit und Europa. Als Universitätsprofessorin, als Direktorin eines Forschungsinstituts und Mitinitiatorin von Losland. Zukunft vor Ort gestalten. Zuletzt als Vize-Präsidentin des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer Entsorgung (BASE), Leiterin des Laboratoriums Beteiligende Verwaltung und Gründungsdirektorin des deutsch-französischen Zukunftswerks.
Neubrand, Stefanie
Dr. phil. Stefanie Neubrand ist Psychologin, M.Sc., systemische Therapeutin, ausgebildet in klinischer Hypnose nach Milton Erickson und Betriebswirtin (BA). Sie arbeitet als Gesprächstherapeutin in der sysTelios Klinik, als Therapeutin und Coachin in eigener Praxis und referiert an verschiedenen Instituten sowie als Gastdozentin an der Universität Basel. Dr. Neubrand forscht und publiziert zu dem neuen psychologischen Konstrukt der Impathie, dessen Erfinderin und Entwicklerin sie ist.
Nicolai, Liz
Prof. Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. (geb. 1958), Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin und Lehrende Supervisorin, Prof. für Systemische Familienberatung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Schwerpunkte: Resilienz, Familien mit „schwierigen Jugendlichen“, Paartherapie, Depression, Essstörung, Inhousetrainings SYMPA, Vortrags-, Fortbildungs- und Supervisionstätigkeit für Schule, Jugendhilfe, Beratungsstellen und Psychiatrische Kliniken; Zahlreiche Publikationen, u.a. „Wenn Krankenhäuser Stimmen hören“ und „SYMPAthische Psychiatrie", „Systemische Streifzüge: Herausforderungen in Therapie und Beratung“.
Ohler, Matthias
M.A., Philosoph, Linguist, Systemischer Berater, Musiker.
Mitbegründer des Ludwig-Wittgenstein-Instituts. Geschäftsleiter des Carl-Auer Verlags und der Carl-Auer Akademie.Dozent und Ausbilder in eigenen Weiterbildungsreihen sowie bei Hochschulen, Kliniken und Weiterbildungsinstituten.Wissenschaftliche, literarische und musikalische Veröffentlichungen.
Oelkers-Ax, Rieke
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Systemische Therapeutin, Chefärztin des Familientherapeutischen Zentrums (FaTZ) Neckargemünd, einer systemischen familienpsychiatrischen Akut-Tagesklinik für Eltern und Kinder, Systemische Lehrtherapeutin am hsi Heidelberg, Sprecherin des Fachreferats für Frauen.
Paul, Eva
Dipl. Kunsttherapeutin/Pädagogin, therapeutische Praxis in der pädiatrischen Onkologie, Psychosomatik und Palliativ-Versorgung, HP für Psychotherapie, Professorin für Kunsttherapie, Dekanin des Fachbereichs Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft, Studiengangsleitung BA Kunsttherapie-Sozialkunst, Alanus Hochschule in Alfter.
Pätz, Stefan
Dipl.-Psych., systemischer Supervisor, Therapeut und Berater, Leiter des Instituts „LöWe – Lösungsorientierte Weiterbildung“ in Mainz, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP).
Raji, Rafiu
geboren 1976 in Hamburg, begonnenes Studium der Psychologie in Hamburg, vollendetes Studium der Philosophie und Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke. Seine theoretischen Schwerpunkte spannen einen Bogen von der soziologischen Systemtheorie bis zu Fragen der philosophischen Praxis. Als Projektphilosoph dekontextualisiert er tradierte Kultur- und Wissenspraxen und versucht über die Form des Projekts die Kluft zwischen Philosophie und Nicht-Philosophie zu überbrücken.
Reinhard, Mechthild
Dipl.-Päd. (geb. 1958), Systemische Familientherapeutin, Supervisorin, Institutsleiterin ISB, Mitbegründerin und Geschäftsführerin des SysTelios-Gesundheitszentrums Siedelsbrunn GmbH & Co. KG; ehem. Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V., Vortrags-, Weiterbildungs- und Supervisionstätigkeit in und für Kliniken, Beratungsstellen, Jugendämter(n) und Schulen, u. a. zu den Themenbereichen „hypnosystemische Pädagogik“, „Ess-, Lern-, Aufmerksamkeitsstörungen als Teilleistungsfähig- keiten“, „Organisation der Selbstorganisation“.
Retzlaff, Rüdiger
Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. (geb. 1957),
Psych. Psychotherapeut, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Lehrtherapeut für Systemische Therapie, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie und psychodynamische Therapie; Lehrender Coach; Lehrender Supervisor; Ehrenmitglied der SG; Lehrpraxis für Psychotherapie; Schwerpunkte: Resilienz und Ressourcenaktivierung; Familientherapie bei körperlichen Erkrankungen und Behinderung; Ängste und Zwänge, Essstörungen, Wirksamkeitsstudien zur Systemischen Therapie. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. „Spiel-Räume Lehrbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen“.
Röhrbein, Ansgar
Dipl.-Pädagoge (geb. 1965), Systemischer Therapeut und Supervisor, Heilpraktiker für Psychotherapie, Fachberater für Traumatologie, Notfallseelsorger und erfahrene Fachkraft im Kinderschutz. Er leitet das Märkische Kinderschutz-Zentrum in Lüdenscheid und arbeitet parallel als therapeutischer Mitarbeiter im Fachbereich „Sexualisierte Gewalt“ bei der Gesellschaft der Franziskanerinnen (GFO) in Olpe. Zudem arbeitet er nebenberuflich als Lehrtherapeut und lehrender Supervisor für das Helm Stierlin Institut (hsi) in Heidelberg, das Institut für systemische Forschung, Therapie und Beratung (ISFT) in Magdeburg, das Institut an der Ruhr (IR) in Bochum und weitere Institutionen im deutschsprachigen Raum. Als Coach und Supervisor begleitet er zahlreiche Teams und Unternehmen. Er ist Mitglied im Väterexperten-Netz Deutschland (VEND e.V.) und Autor zahlreicher Fach-Artikel und Bücher. Zuletzt: „Und das ist noch nicht alles … - Systemische Biografiearbeit“ (2019), „Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie – Was passt in unterschiedlichen Lebensphasen und Kontexten?“ (gemeinsam mit Andreas Eickhorst (2019)) und ganz neu: „Kooperation im Kinderschutz – Handbuch für eine systemische Praxis“ (gemeinsam mit Birgit Averbeck, Filip Caby und Enno Hermans – erscheint im November 2022). Privat ist er seit 1988 verheiratet und (Groß-)Vater von drei erwachsenen Kindern und drei Enkelkindern.
Rufer, Martin
Lic.phil. MSc Psychologie, Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie. 1978-1998 Arbeit im Bereich stationäre Drogentherapie, Erziehungsberatung, Kinder- und Jugendpsychiatrie. Freiberuflich in eigener Praxis in Bern (CH) seit 1990 (Therapie, Lehrsupervision, Weiterbildung).1999-2009 Co-Leitung des Zentrums für systemische Therapie und Beratung (ZSB Bern). Berufspolitik im Rahmen psychologischer und systemischer Fachverbände. Seit 2008 diverse Publikationen zur Theorie und Praxis von Psychotherapie/Systemsicher Therapie.
Schiepek, Günther
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil., Studium der Psychologie in Salzburg (Promotion 1984), Habilitation für Psychologie in Bamberg (1990). Leiter des Instituts für Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Professor an der der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gastprofessor an der Sapienza Universität Rom. Geschäftsführer des Center for Complex Systems. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Academia Scientiarium et Artium Europaea). Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG). Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für integrative Wissenschaft. Lehrtherapeut für Systemische Therapie (DGSF). Fellow des Mind Force Institute, Sapienza University, Rom. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Arbeitsschwerpunkte: Synergetik und Dynamik nichtlinearer Systeme in Psychologie und in den Neurowissenschaften. Prozess-Outcome-Forschung in der Psychotherapie. Neurobiologie der Psychotherapie. Methodenentwicklung im Bereich des App- und Internet-basierten Real-Time Monitorings in verschiedenen Anwendungsfeldern. Sozialpsychologie, Management und Kompetenzforschung.
Wissenschaftlicher Beirat zahlreicher Institute, Verbände und Fachzeitschriften. Autor oder Herausgeber von 25 Büchern. Etwa 250 internationale und deutschsprachige Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern.
Strass, Uwe
Diplom-Pädagoge (geb. 1965), systemischer Therapeut (SG), Berater, Trainer, Supervisor, Trained Facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® Method and Materials, Thinking with hands®-Trainer.
Von Redecker, Eva
lebt als Philosophin und Autorin im ländlichen Brandeburg. Ihr jüngstes Buch Revolution für das Leben (S.Fischer, 2020) entwirft eine Philosophie neuer Protestformen und ist bereits mehrfach übersetzt und breit diskutiert. Ausgebildet in Tübingen, Cambridge und Potsdam hat von Redecker an der Humboldt-Universität zu Berlin und der New School New York unterrichtet und sich in ihrer theoretischen Arbeit umfassend mit sozialem Wandel, Eigentum und Herrschaft befasst. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen schreibt von Redecker essayistische Arbeiten, so z.B. für die ZEIT, die monde diplomatique und Analyse & Kritik.
Wisberger, Angela
Dipl. Kunsttherapeutin (FH) und Systemische Therapeutin (SG), Paar- und Sexualtherapeutin, Traumatherapeutin (PITT), HP für Psychotherapie, Dozentin an verschiedenen Instituten.Langjährige Berufserfahrung im klinischen Kontext, vor allem im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Aktueller Tätigkeitsschwerpunkt: Einzel-, Paar- und Sexualtherapie in eigener Praxis in Karlsruhe.
Zwack, Julika
Dr. sc. hum., Dipl.-Psych. (geb. 1976), Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, Coach, Lehrende Therapeutin. Weiterbildungen in Systemischer Therapie, Systemischem Coaching, Hypnotherapie, Verhaltenstherapie, Emotionsfokussierter Therapie und Supervision. Niedergelassen in Heidelberg in eigener Praxis. Schwerpunkte: Einzel- und Paartherapie, Teamberatung und Coaching in sozialen und öffentlichen Einrichtungen. Autorin von „Wie Ärzte gesund bleiben – Resilienz statt Burnout“ und „Wege aus beruflichen Zwickmühlen. Navigieren im Dilemma.“; Mitherausgeberin „Systemische Streifzüge“.
Zwack, Mirko
Dr. rer. pol., Mag. rer. nat., Dipl. Oec. (geb. 1981), Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Lehrender Therapeut, Weiterbildungen in Systemischer Therapie, Systemischer Organisationsberatung, Verhaltenstherapie und Emotionsfokussierter Therapie (EFT). Niedergelassen in eigener Praxis in Kempten. Zuvor Tätigkeiten als Geschäftsführer und Unternehmensentwickler in einem führenden Bildungsunternehmen sowie der Psychiatrischen Klinik und dem Institut für Med. Psychologie der Universität Heidelberg. Schwerpunkte: Einzel- und Paartherapie, Coaching und Supervision. Diverse Veröffentlichungen und Vorträge u.a. zu Storytelling, Wertschätzung, Scheitern und Entscheiden, Navigieren im Dilemma. Mitherausgeber "Systemische Streifzüge".